Zur Kopfzeile gehen Zum Hauptinhalt gelangen Zur Fußzeile gehen
Zurück

Autonomer Bus in der Türkei besteht Tests

Das gemeinsame Projekt von Otokar und der Okan-Universität für einen autonomen Bus in der Türkei hat einen wichtigen Meilenstein erreicht.

Otokar gestaltet weiterhin die Zukunft des öffentlichen Verkehrs mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die sich auf Fahrzeuge mit alternativem Kraftstoff, intelligente Busse und autonomes Fahren konzentrieren. Das Kooperationsprojekt von Otokar mit der Okan-Universität für den autonomen Bus in der Türkei war ein wichtiger Meilenstein. Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit wurde die zweite Phase der Softwareintegration und der fahrerlosen Verifizierungstests des ersten autonomen Busses der Türkei abgeschlossen.

Das Unternehmen begann die Arbeit am ersten intelligenten autonomen Bus der Türkei im Jahr 2016 mit dem Projekt CoMoSeF (Co-Operative Mobility Services of the Future), das die Entwicklung von Soft- und Hardware für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Gerät-Kommunikation umfasste, und anschließend beschleunigte Otokar die Entwicklung des autonomen Busses. Im Rahmen des Programms zur Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Industrie arbeitet Otokar seit 2018 mit der Okan-Universität zusammen, um den autonomen Bus der Türkei im Rahmen des Projekts “Advanced Autonomous Bus System Development” zu entwickeln. Nach dreijähriger Entwicklungsarbeit wurde nun die zweite Phase der Softwareintegration und Verifizierung des ersten autonomen Busses der Türkei abgeschlossen, der seine Umgebung wahrnimmt und ein sicheres und komfortables Fahren mit präziser Steuerung bei niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht.

“EIN BUS, DER DIE STÄRKE DER TÜRKEI IM BEREICH FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG BESTÄTIGEN WIRD.

Serdar Görgüç, Geschäftsführer von Otokar, betonte die Bedeutung dieses Projekts für die türkische Automobilindustrie: “Der autonome Bus ist ein wichtiger Meilenstein, der zeigt, dass die neuen Technologien und effizienten Mobilitätsmethoden, die die Zukunft der Städte und der Verkehrsindustrie prägen werden, von den Humanressourcen unseres Landes entwickelt werden können. Der autonome Bus, der in Zusammenarbeit mit unseren Forschungs- und Entwicklungsingenieuren und den Professoren, Forschern, Doktoranden, Master- und Grundstudenten der Universität Okan entwickelt wurde, ist ein weiterer Beweis für die Innovationskraft und die qualifizierten Humanressourcen der Türkei. Unser autonomer Bus wird eine Plattform für den autonomen Stadtbus schaffen, den Otokar mit einer Null-Unfall-Rate entwickeln wird, was auch im Einklang mit den Zielen der Europäischen Union für 2050 steht.”

FUSSGÄNGER ZUERST FÜR DEN BUS, DER EINE NEUE ZUKUNFT DER MOBILITÄT VERSPRICHT

Otokar hat die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für den ersten autonomen Bus der Türkei in vier Phasen unterteilt. Nach Abschluss der zweiten Phase wird der autonome Otokar-Bus in der Lage sein, seine Umgebung mithilfe fortschrittlicher Algorithmen zur Sensorfusion auf für den Verkehr gesperrten Straßen zu erkennen. Dank einer sensiblen Steuerung bietet das Fahrzeug auch bei niedrigen Geschwindigkeiten zwischen 0 und 30 km/h, bei denen die Steuerung der Fahrsysteme schwierig sein kann, einen hohen Fahrkomfort. Der hochpräzise lagegeregelte Lenkalgorithmus ermöglicht es dem autonomen Bus, sicher um Kurven zu fahren und Kreuzungen zu überqueren. Der autonome Bus erkennt die an der Haltestelle wartenden Fahrgäste und holt sie ab. Fahrgäste, die den Bus verlassen wollen, drücken einfach die Stopptaste.

Der autonome Bus, der so konzipiert ist, dass er Fußgängern immer Vorfahrt gewährt, macht an Fußgängerüberwegen Platz und sorgt mit einer Notbremsfunktion für Sicherheit. Tauchen unerwartet Fußgänger, Tiere oder Radfahrer vor dem Fahrzeug auf, zieht der Bus die Notbremse. Sobald das Hindernis oder die potenzielle Gefahr beseitigt ist, entscheidet das Fahrzeug mithilfe fortschrittlicher Sensorfusion und Algorithmen der künstlichen Intelligenz selbst, ob es auf der Straße weiterfährt, und erkennt außerdem automatisch Ampeln und Verkehrszeichen.

Der autonome Bus ist mit einem adaptiven Stop-and-Go-Tempomaten (Stop & Go ACC) ausgestattet, der das Fahren in langsamem, verkehrsreichem Verkehr erleichtert und den Abstand zwischen vorausfahrenden und seitlichen Fahrzeugen überwacht, um ein autonomes Fahren zu ermöglichen. Das Fahrzeug kann den Stop-and-Go-ACC sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Geschwindigkeiten in einem sicheren Abstand nutzen. Die dritte Phase der Entwicklung ist derzeit im Gange.

Bei diesem Projekt arbeitet Otokar mit der Okan-Universität zusammen, einer führenden türkischen Universität mit spezieller Infrastruktur und Know-how im Bereich vernetzter autonomer Fahrzeuge. Die Okan-Universität gründete 2009 das Anwendungs- und Forschungszentrum für Verkehrstechnologie und intelligente Fahrzeugsysteme.

Für ein Video des autonomen Busses von Otokar folgen Sie bitte dem Link:

https://www.youtube.com/watch?v=Rp64ag2tCHg